Pflegefachassistent:in
Überblick
Die Ausbildung in der Pflegefachassistenz soll Sie dazu befähigen, Pflege und Begleitung von kranken und behinderten Menschen in stabilen Pflegesituationen auf der Grundlage der Pflegeplanung von Pflegefachkräften durchzuführen. Hauswirtschaftliche und persönliche Unterstützung bei der eigenständigen Lebensführung, Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, einfache Krankenbeobachtung und Erhebung sowie Weitergabe medizinischer Messwerte gehören zum Ziel der einjährigen Ausbildung. Sie lernen, akute Gefahrensituationen einzuschätzen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Sie verabreichen Medikamente nach Arztanordnung, lernen die Handhabung von medizinischen Instrumenten kennen, verabreichen Sondenkost, führen physikalische Maßnahmen durch und dokumentieren erbrachte Leistungen.
Was die Schule für Pflegeberufe am UK Essen ausmacht
An unserer Schule unterrichtet ein hochmotiviertes Team von erfahrenen Lehrerinnen und Lehrern, die ihre Praxiserfahrungen in den Unterricht einbringen. Für den digitalen Unterricht werden Sie mit IPads ausgestattet.
Die praktische Ausbildung auf den Stationen der Universitätsmedizin Essen (UME) und bei unseren Kooperationspartnern bietet den Auszubildenden hervorragende Möglichkeiten.
Sie lernen in einem Haus der Maximalversorgung, in dem viele bahnbrechende Therapien durchgeführt werden, zu denen unsere Patienten oftmals von weither kommen.
Durch die Anbindung an die hochspezialisierten Stationen und Intensivbereiche der UME haben Sie Lernmöglichkeiten, die Ihnen an anderen Häusern nicht ermöglicht werden.
Die Schule begleitet Sie während Ihrer Einsätze und hält engen Kontakt zu den Stationen sowie den Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern. Wir bieten statt der gesetzlich geforderten 10 % Praxisanleitung sogar 15 % an, wodurch Sie exzellente Möglichkeiten haben, das in der Schule Gelernte in der Praxis einzuüben und zu vertiefen. Nach der Ausbildung bietet die UME exzellente Berufsperspektiven.
Kontakt
Schule für Pflegeberufe
Hohlweg 20
45147 Essen
Tel.: +49 (0)201 723-2527
pflegeschulen@uk-essen.de
Downloads
Berufsbild
Professionelle Pflege ist wesentlich von Zwischenmenschlichkeit bestimmt. Pflege schließt die Förderung der Gesundheit, Verhütung von Krankheit und die Versorgung und Betreuung kranker, behinderter, junger, alter und sterbender Menschen ein.
Pflege handelt immer so mit dem betroffenen Menschen, dass sein Selbstbestimmungsrecht und seine Würde anerkannt und gewahrt werden. Im Mittelpunkt steht der Mensch und sein soziales Umfeld, an dessen Bedürfnissen und Lebenssituationen sich Pflege orientiert.
Pflegen heißt, viele Herausforderungen zu bewältigen
Pflegende müssen sich heute in vielfältigen Arbeitsfeldern bewähren. Sie beraten und unterstützen Menschen in ihrer Gesunderhaltung, helfen dabei, Gesundheit – oftmals in Bereichen hoch technisierter Spitzenmedizin – wiederherzustellen sowie den Umgang mit Behinderung, Alter, Sterben und Tod menschenwürdig zu gestalten.
Pflegefachassistentin und -assistenten arbeiten unter Anleitung von Pflegefachfrauen und -männern gemeinsam an diesen Zielen.
Pflegen bedeutet, sich auf andere Menschen einzulassen!
Ausbildung
Die Ausbildung zur Pflegefachassistentin / zum Pflegefachassistenten soll Sie dazu befähigen, Pflege und Begleitung von kranken und behinderten Menschen in stabilen Pflegesituationen auf der Grundlage der Pflegeplanung von Pflegefachkräften durchzuführen. Hauswirtschaftliche und persönliche Unterstützung bei der eigenständigen Lebensführung, Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, einfache Krankenbeobachtung und Erhebung sowie Weitergabe medizinischer Messwerte gehören zum Ziel der einjährigen Ausbildung.
Sie lernen, akute Gefahrensituationen einzuschätzen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Sie verabreichen Medikamente nach Arztanordnung, lernen die Handhabung von medizinischen Instrumenten kennen, verabreichen Sondenkost, führen physikalische Maßnahmen durch und dokumentieren erbrachte Leistungen.
Ausbildungsstruktur
Die einjährige Ausbildung umfasst mindestens 700 Stunden theoretisch/praktischen Unterricht und mindestens 950 Stunden praktische Ausbildung. Dabei erfolgen die praktischen Einsätze in Einrichtungen der stationären, teilstationären und ambulanten Versorgung.
Wichtig ist uns die enge Verbindung zwischen Unterricht und praktischem Handeln, sie wird über verschiedene Instrumente gesichert. Wichtig ist uns aber auch, Sie als Person in Ihrer Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen. Hierzu arbeiten wir mit einem Kursleitersystem, d. h. jeder Kurs wird von einem Lehrer aus unserem Dozententeam betreut.
Theorie – Praxis Vernetzung
Wichtig für die Verzahnung zwischen Theorie und Praxis ist die Unterstützung Ihrer praktischen Ausbildung durch Praxisanleiter. Hierzu gibt es bei uns ein Konzept von festgelegten Praxisanleitungen für jeden Stationseinsatz.
Praxisanleiter sind speziell weitergebildete Pflegekräfte des Hauses. In jedem praktischen Einsatz kommen Sie mehrfach zu einem vorgeplanten Termin mit dem Praxisanleiter zusammen und arbeiten mit ihm direkt am Patientenbett in einer 1:1-Lernsituation (1 Auszubildender und 1 Praxisanleiter).
Die Praxisanleitungen stehen jeweils unter einer bestimmten thematischen Überschrift und haben damit bestimmte Lernschwerpunkte. Zu jeder Praxisanleitung gehört ein Vor- und Nachgespräch, so dass Sie Ihren individuellen Lernstand reflektieren können.
Für jeden Stationseinsatz haben wir einen festen „Fahrplan“ an Anleitungen festgelegt.
Während der Ausbildung erhalten Sie eine Ausbildungsvergütung. Die Ausbildung endet mit einer staatlichen Prüfung, die einen mündlichen, schriftlichen und praktischen Teil umfasst. Mit erfolgreichem Abschluss erwerben Sie die Zugangsvoraussetzung für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege. Nach der Ausbildung arbeiten examinierte Pflegefachassistentinnen / Pflegefachassistenten in Krankenhäusern, Altenpflegeeinrichtungen, ambulanten Pflegediensten, teilstationären Einrichtungen oder in Reha-Kliniken.
Gut zu wissen!
Die Ausbildungsvergütung erfolgt nach den Regelungen des TVA-L Pflege in der jeweils gültigen Fassung.
Team
Stephanie Herz-Gerkens
Bildung im Gesundheitswesen-Fachrichtung Pflege M.A.
Leitung Schule für Pflegeberufe
Bettina Birkenpesch-Weingarth
Dipl.-Medizinpädagogin
Stellv. Leitung Schule für Pflegeberufe
Silke Bauernfeind
Lehrkraft
Kursleiterin Pflegefachassistenz