Zielsetzungen

    • Umfassende Qualifizierung der Beschäftigten aller Berufsgruppen und Hierarchieebenen
    • Angebot von (gesetzlich) vorgeschriebenen bzw. betriebsnotwendigen Bildungsmaßnahmen
    • Vorbereitung auf zukünftige Anforderungen
    • Motivation der Beschäftigten

    In unserem Seminarbereich finden Sie zu unterschiedlichen Themen Veranstaltungen, die in der Regel eine Dauer von ein bis zwei Tagen umfassen.

    Die jeweiligen Ansprechpartner/innen finden Sie in der entsprechenden Kategorie, in unserem jährlich erscheinenden Aus-, Fort- und Weiterbildungsprogramm zusammengefasst und im LMS. Wenn Sie weitere Fragen haben oder unser Aus-, Fort-und Weiterbildungsprogramm persönlich zugeschickt bekommen möchten, können Sie sich gerne an Frau Pröpper unter der Telefonnummer (0201) 723-3970 oder alexandra.proepper@uk-essen.de wenden.

    Seminarangebot

    Inhouse Angebote,
    Coaching / Super­vision

    Praxisnahe Schulungen vor Ort

    Bei der Befragung zu Fortbildungswünschen und in den Seminarrückmeldungen wurde von den Beschäftigten eine Begleitung vor Ort als sinnvolle Maßnahme benannt. Um Lerninhalte zielgerichtet für das individuelle Praxisfeld umsetzen zu können, bedarf es einer praxisnahen Schulung. Die Fortbildung vor Ort soll Sie beim Theorie-­Praxis-Transfer wirkungsvoll unterstützen.

    Ablauf

    Die Abteilung/die Station/der Bereich legt bedarfsorientiert ein Thema fest. Beachten Sie dabei bitte folgende Fragen:

    Nach Klärung der aufgeführten Fragen und Abstimmung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten können Sie sich mit der Fort- und Weiterbildung der Bildungsakademie in Verbindung setzen.

    Je nach Fragestellung und Bedarf gibt es passende Angebote unter den Rubriken:

    Diese werden im Folgenden näher vorgestellt.

    Business Coaching gilt – noch vor Trainings und Beratungen – im beruflichen Kontext mittlerweile als die individuellste und auch nachhaltigste Form der Personalentwicklung und Mitarbeiterführung. Ein Business Coaching ist eine prozessorientierte Beratungsform, in der primär berufliche Themen behandelt werden. Ziel des Coachings ist grundsätzlich, Beschäftigte in ihrer beruflichen Entwicklung zu begleiten, sie dabei zu unterstützen, ihre Stärken und Fähigkeiten zu erkennen und diese zu nutzen, um nachhaltig erfolgreich zu sein.

    Als besonders effektiv wird die lösungsfokussierte Gesprächsführung nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg gesehen. Im Vordergrund stehen mögliche Lösungen für das aktuelle Problem, anstatt sich mit dem Ergründen des Problems auseinanderzusetzen. In der Beratungspraxis werden also nicht die Ursachen der vorgetragenen Probleme, Konflikte, Störungen etc. analysiert, sondern überlegt, wie eine mögliche Lösung oder ein Ziel aussehen könnte.

    Führungskräfte stehen vor besonderen Herausforderungen. Sie kennen die Beschäftigten ihres Teams mit den je eigenen Stärken und Schwächen, gehen mit internen Teamkonflikten um, vermitteln bei Problemen mit anderen Abteilungen und Berufsgruppen, sind für die Dienstplangestaltung zuständig und packen bei knappen Personalressourcen oft genug selber mit an.

    Im Sinne ihrer Sandwichposition vermitteln sie zwischen den Interessen ihres Teams und denen ihrer Vorgesetzten bzw. der gesamten Universitätsmedizin Essen. Sie sind loyal und füllen den eigenen Gestaltungsspielraum mit ihrer Erfahrung und Fachkompetenz. Wie können solche vielfältigen und z. T. gegenläufigen Aufgaben gut und kompetent ausgefüllt werden? Wie bleiben Führungskräfte in der eigenen Kraft, ohne sich zu verlieren?

    Für Beschäftigte der UME gibt es seit Jahren die Möglichkeit, einzeln oder auch als Team Unterstützung im Rahmen eines Coachings durch gesondert weitergebildete interne Coaches zu erfahren. Mitarbeitende aus dem Haus bieten ihre Expertise zu unterschiedlichen Themen an. Nach persönlicher Rücksprache kann so ein individuelles Unterstützungs- oder Gesprächsangebot geplant werden.

    Der Kinästhetik-Aufbaukurs hilft Ihnen, schwierige Situationen zu analysieren und in Ihrer praktischen Arbeit kompetenter zu werden.

    Menschen pflegen heißt, sie in den Aktivitäten des täglichen Lebens wie Körperpflege, Essen, Trinken, Ausscheiden, Bewegen, Atmen etc. zu unterstützen. Wenn der Patient aktiv beweglich ist, ist diese Unterstützung besonders hilfreich, denn sie hat wesentlichen Einfluss auf den Gesundheits- und Genesungsprozess. Um den anderen Menschen an der Aktivität zu beteiligen, benötigen Pflegende eine hohe Bewegungskompetenz. Um diese notwendige hohe Sensibilität zu entwickeln, bietet Kinästhetik in der Pflege einen Lernprozess und Denkwerkzeuge.

    In diesem berufsübergreifenden Workshop werden die Grundprinzipien des Umgangs miteinander in der Abteilung und der Kommunikation untereinander erarbeitet und festgelegt. Zudem erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in Kommunikationsmodelle und Gesprächstechniken.

    Patienten und Angehörige haben eine hohe Anspruchshaltung, die auf eine hohe zeitliche und persönliche Beanspruchung der Beschäftigten trifft. Sie lernen, Verständnis für das Gegenüber zu haben und Verständnis für die eigene Situation zu erreichen.

    In dem Seminar erhalten Sie Gelegenheit, das eigene Handeln im Team und im Kontakt zu reflektieren. Kompetenzen werden erweitert, Ressourcen erschlossen und die Eigenverantwortung gefördert.

    Ziel ist es, Belastungen zu reduzieren und das Handeln eigenverantwortlich überzeugend zu gestalten.

    Die Arbeit mit zum Teil schwer kranken Patienten kann vielfältige Stressbelastungen im Team und nachhaltige Störungen auslösen.

    Vornehmlich für besonders fordernde Bereiche wie z. B. die Onkologie, die Unfallchirurgie oder die Zentrale Notaufnahme kann Entlastung durch supervisorische Möglichkeiten erfolgen. Für dieses Supervisionsangebot können sich Beschäftigte aus einem Bereich als feste Gruppe melden und Termine vereinbaren.

    Vielfalt verbindet – Diversity Workshop

    Vorurteile sind allgegenwärtig. Sie können im Alltag hilfreich sein, um komplexe Situationen schnell zu erfassen und zu vereinfachen, daher entstehen sie oftmals unbewusst und beeinflussen so auch unser Denken und Handeln. Umso wichtiger ist es, Vorurteile zu reflektieren, denn nicht selten führen Vorurteile zu Diskriminierung.

    Diversity Management hat zum Ziel, Vorurteile abzubauen, Vielfalt und Offenheit zu stärken und dazu beizutragen, dass jeder Mensch Wertschätzung erfährt – unabhängig von der Herkunft, Hautfarbe, Religion oder Weltanschauung, einer Beeinträchtigung, des Alters, des Geschlechts oder der sexuellen Orientierung. Hinzu kommt, dass Vielfalt ein großes Erfolgspotenzial birgt: Studien zeigen bereits, dass vielfältige Teams motivierter, kreativer und erfolgreicher sind. Insbesondere im Krankenhauskontext, wo nicht nur die Teams, sondern auch die Patientinnen und Patienten sehr vielfältig sind, sind Diversity-Kompetenzen von großer Bedeutung.

    Teilnehmende haben in diesem interaktiven Workshop die Möglichkeit, einen tieferen Einblick in die Diversity-Thematik zu bekommen, die verschiedenen Dimensionen kennenzulernen sowie (eigene) Vorurteile und unbewussten Denk- und Handlungsmuster zu reflektieren.

    Kontakt

    Alexandra Pröpper

    Monika Schmitz

    Patrizia Stumpf

    Downloads

    pdf Cover

    Aus-, Fort- und Weiterbildungsprogramm 2024

    PDF-Dokument, 2 MBLaden

    eLearning

    Lernmanagement­system